Der Peer-to-Peer-Austausch

GEMEINSAME NUTZUNG VON ENERGIE

Der Peer-to-Peer-Austausch


Aktuell ist der Peer-to-Peer-Austausch von Energie noch nicht möglich. Der gesetzliche Rahmen für den Peer-to-Peer-Austausch liegt noch nicht vor. Weitere Informationen folgen, sobald die wallonische Regierung ein diesbezügliches Gesetz erlassen hat.

Der Peer-to-Peer-Austausch bezeichnet den Verkauf von Strom, der durch erneuerbare Energieträger erzeugt wird, unter zwei Wohnungen auf der Basis eines Vertrags.


Wichtig!

  • Teilen Sie Ihre Energie:Ob Familie, Freunde oder Nachbarn, Sie entscheiden, mit wem Sie Ihren Überschussstrom teilen.
  • Bestimmen Sie Ihren Strompreis:Bestimmen Sie selbst im Rahmen eines Vertrags den Preis, zu dem Sie Ihren Strom miteinander teilen.
  • Profitieren Sie vom Eigenverbrauch, wenn Strom erzeugt wird:Damit die Teilung interessant ist, stellen Sie den unmittelbaren Eigenverbrauch möglichst dann sicher, wenn Energie erzeugt wird, und sorgen Sie dafür, dass der Verbraucher Ihres Energieüberschusses diesen bei der Einspeisung verbraucht. Beispiel: tagsüber, falls Sie Fotovoltaikpaneele nutzen.
  • Einige Voraussetzungen:Der Austausch kann nur unter zwei Kunden erfolgen, die beide über einen Smart Meter verfügen.

Alles über die gemeinsame Nutzung von Energie erfahren

Grundsätze der Energieteilung

Vorteile, Bedingungen, Akteure und unterschiedliche Formen der Energieteilung

Mehr infos

In der Praxis

Wie wird die Aufteilung der Energie auf die Teilnehmer, die Rechnungsstellung, die Tarifierung organisiert?

Mehr infos

Eine Energieteilung starten

Alle Schritte für einen guten Start

Mehr infos