Probleme mit der spannung

PROBLEME MIT DEM STROM ODER DER SPANNUNG: 3 SCHRITTE ZUR LÖSUNGSFINDUNG

Ihre Elektrogeräte funktionieren nicht mehr? Die Lichtstärke Ihrer Beleuchtung nimmt ab? Ihr Wechselrichter schaltet sicherheitsbedingt ab und die Energie, die Sie erzeugen, wird nicht mehr ins Netz eingespeist? Sie haben ein Zählerproblem? Wir sind da, um Ihnen zu helfen.

Führen Sie diese 3 Schritte aus, um das Problem zu ermitteln und eine Lösung zu finden.

Schritt 1: Prüfen Sie, ob es keine Störung oder geplante Unterbrechung gibt.

KEINEN STROM MEHR? PRÜFEN SIE DIE STÖRUNGEN UND GEPLANTEN UNTERBRECHUNGEN

Es befindet sich Wasser auf meinem Zähler. Ein Kabel von ORES hat sich gelöst. Ich stelle eine Gefahr auf dem Stromnetz fest.

EINE GEFAHRENSITUATION? KONTAKTIEREN SIE UNS

Schritt 2: Art des Problems

panneaux solaires et soleilSICHERHEITSABSCHALTUNG DES WECHSELRICHTERS

Zum Beispiel: Ihre PV-Anlage schaltet sich bei viel Sonne sicherheitsbedingt ab und Sie speisen keinen Strom mehr ins Netz ein.

icone d'un compteurDEFEKTER/VERSTELLTER ZÄHLER

Zum Beispiel: Ihr Zähler funktioniert nicht mehr, „zählt“ Ihren Energieverbrauch falsch oder Sie sind Opfer eines Energiediebstahls.

icone d'une panne d'électricitéÜBERSPANNUNGS-/UNTERSPANNUNGSPROBLEME

Zum Beispiel: Ihre Lampen flackern, Ihre Geräte funktionieren zu bestimmten Tageszeiten langsamer oder, umgekehrt, Ihr Schutzschalter löst aus.


Schritt 3 : Lösungsvorschlag

MEIN WECHSELRICHTER SCHALTET SICHERHEITSBEDINGT AB / ICH HABE PROBLEME MIT DER EINSPEISUNG INS NETZ

Der Wechselrichtet wandelt die von den Fotovoltaikpaneelen erzeugte Energie um, so dass Sie sie über Ihre Elektrogeräte verbrauchen und/oder in das Netz von ORES einspeisen können. Es kann vorkommen, dass der Wechselrichter sicherheitsbedingt abschaltet, wenn die Netzspannung zu hoch ist. In diesem Fall wird die Stromerzeugung gestoppt.

Die Ursachen

Mehrere Ursachen sind möglich:

  • Ihre Anlage weist eine Fehlfunktion auf oder ist schlecht eingestellt.
  • Der Wechselrichter ist überdimensioniert.
  • Es finden Arbeiten auf dem Netz von ORES statt. Wenn ein Notstromaggregat ans Netz angeschlossen wird, schaltet Ihr Wechselrichter sicherheitsbedingt ab und Sie können keinen Strom ins Netz einspeisen. Das ist normal und dient dazu, dass das Aggregat betrieben werden kann. Dadurch wird vermieden, dass Strom in das Netz eingespeist wird, auf dem die Techniker von ORES arbeiten.
  • Naturereignisse wie Stürme oder Blitzeinschläge.
  • Eine erhöhte Stromeinspeisung (beispielsweise wenn mehrere Häuser in Ihrem Wohnviertel mit Fotovoltaikpaneelen ausgerüstet sind, es an diesem Tag viel Sonne gibt und der Strom nicht für den Eigenverbrauch genutzt wird).

Wie kann das Problem gelöst werden?

KONTAKTIEREN SIE ORES ANHAND DIESES FORMULARS

Was wird ORES unternehmen?

  1. An erster Stelle verpflichten wir uns dazu, eine umfassende Vorabprüfung durchzuführen und die Spannungsqualität genau zu bewerten.
  2. Anschließend teilen wir Ihnen mit, welche Fehlfunktion vorliegt, um Maßnahmen ergreifen zu können:



An Ihrer Anlage

 In diesem Fall müssen Sie Ihren Elektriker kontaktieren, damit dieser Ihre Anlage und die Einstellwerte des Wechselrichters überprüft.

Auf dem Netz

ORES wird folgende Lösungen umsetzen:

Kurzfristige Lösungen

Wenn möglich stellen wir die Spannung am Stationsabgang durch Anpassung der Transformatorstufen ein. Dieser Eingriff muss zweimal im Jahr zum Jahreszeitenwechsel durchgeführt werden.

Langfristige Lösungen

Wir treffen folgende Maßnahmen: 

  • Wiederausgleich der Phasen für die Anlagen mit 3x230V oder 3X400V
  • Verstärkung der Netze
  • Anpassung der Streckentrennungen der NS-Netze
  • Übergang von 230V-Netzen auf 400V-Netze.

Wir arbeiten aktiv an der Verbesserung unseres Netzes und diese Investitionen können mehrere Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen.


MEIN ZÄHLER IST DEFEKT/VERSTELLT. WAS TUN?

SIE HABEN KEINEN STROM MEHR? RUFEN SIE UNS AN!

Der Strom fällt aus, wenn Sie mehrere Geräte gleichzeitig einschalten: Das bedeutet oft, dass die verfügbare Leistung nicht ausreicht. Es gibt eine elektrische Überlastung. Trennen Sie einige der Geräte, die Sie nicht benötigen, vom Netz und drücken Sie den Schutzschalter wieder nach oben. Es kann auch sein, dass zu viele Geräte über dieselbe Steckdose angeschlossen sind.

Falls Sie in eine energiefressende Ausrüstung (Elektroauto, Wärmepumpe, Schwimmbad usw.) investiert haben und eine Leistungserhöhung wünschen, können Sie über diesen Link einen Kostenvoranschlag beantragen.

Falls Sie der Meinung sind, dass Ihr Zähler nicht richtig funktioniert:

  1. Schauen Sie sich zuerst Ihre Verbrauchsübersicht an, um zu prüfen, ob sich bei Ihrer Energienutzung nichts geändert hat (neue Geräte, anderer Energieträger zum Heizen, schwierige Ablesung der Zählerstände usw.)
  2. Lassen Sie Ihre Elektroinstallation überprüfen. Ein Stromverlust infolge eines Isolationsfehlers oder einer veralteten Anlage kann zu einem überhöhten Verbrauch führen.
  3. Falls das Problem dennoch weiterhin auftritt, kontaktieren Sie ORES unter 078 15 78 01 (montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr / außer an Feiertagen). Sie können eine messtechnische Prüfung Ihres Zählers beantragen.

Die messtechnische Prüfung – Erläuterungen

Für eine messtechnische Prüfung kommt ein Techniker von ORES mit einem Gerät zu Ihnen nach Hause, mit dem er Ihren Zähler überprüfen kann.

  • Wenn Ihr Zähler normal funktioniert, müssen Sie diesen Eingriff bezahlen (+/- 104 € ohne MwSt.).
  • Wenn Ihr Zähler nicht normal funktioniert, wird Ihnen dieser Eingriff nicht in Rechnung gestellt. Ihr Zähler wird kostenlos ausgewechselt. Außerdem gilt Folgendes:
    • Wenn der von Ihrem Zähler gemessene Verbrauch niedriger als Ihr tatsächlicher Verbrauch war, wird dieser berichtigt und Sie müssen für den korrigierten Verbrauch zahlen.
    • Wenn der von Ihrem Zähler gemessene Verbrauch höher als Ihr tatsächlicher Verbrauch war, werden die Messdaten berichtigt und Ihrem Energieversorger übermittelt. Dieser wird eine Gutschrift erstellen.

Falls Sie mit dem Ergebnis der messtechnischen Prüfung nicht einverstanden sind, können Sie eine Prüfung im Labor beantragen. Diese Prüfung wird Ihnen ebenfalls in Rechnung gestellt, falls der Zähler keinen Fehler aufweist (+/- 860 € ohne MwSt.).

Sie können die messtechnische Prüfung telefonisch unter 078 15 78 01 beantragen (montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr / außer an Feiertagen).

Ich glaube, dass man Strom bei mir stiehlt. Mein Zähler wurde manipuliert. Was muss ich tun?

Wenn Sie glauben, dass Sie Opfer eines Energiediebstahls sind, können Sie Ihren Hauptschutzschalter (der sich neben Ihrem Zähler befindet) ausschalten. Wenn Ihr Zähler trotzdem noch dreht oder im Falle eines digitalen Zählers die angezeigten Zahlen weiterhin steigen, kontaktieren Sie uns unter 078 15 78 01.  

Wenn Sie gerade in eine Wohnung eingezogen sind und es so aussieht, als sei der Zähler dort manipuliert worden (beispielsweise keine Plomben), kontaktieren Sie uns unter oben stehender Nummer.

Bitte fassen Sie vor allem nichts an! Wenn Sie einen illegalen Anschluss feststellen, beseitigen Sie diesen nicht. Sie könnten einen Stromschlag erleiden. Außerdem könnten unsere Mitarbeiter dann den Sachverhalt nicht mehr feststellen. ORES wird Ihren Zähler in Ordnung bringen, so dass er wieder konform ist.

Eine Ermittlung wird in die Wege geleitet, um den Verantwortlichen zu finden. Die Person, die illegal Strom verbraucht hat, wird dafür aufkommen müssen sowie eine Geldstrafe und die Kosten für den Eingriff zahlen müssen.

Mein Vorauszahlungszähler hat eine Störung / Ich kann meine Energie nicht mehr im Voraus zahlen

Im Falle einer Störung Ihres Vorauszahlungszählers kontaktieren Sie uns bitte unter 078 78 78 00
Unser Techniker wird sich vor Ort begeben, wenn ein technisches Problem die Ursache dafür ist, dass Sie keinen mehr Strom beziehen können. In vielen Fällen wird das Problem gelöst, ohne dass der Techniker vorbeikommen muss.
Eine unterbrechungsfreie Zeit ist auf Ihrem Vorauszahlungszähler programmiert und ein Notkredit wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Daher begeben sich unsere Techniker im Falle eines Ladeproblems oder einer fehlerhaften Chipkarte nicht außerhalb der Dienstzeiten vor Ort. (Sie befinden sich dann in der unterbrechungsfreien Zeit.) Benachrichtigen Sie uns schnellstmöglich, falls ein Problem mit dem Laden besteht, damit Sie Ihren Notkredit nicht aufbrauchen (und folglich Ihre Energieversorgung unterbrochen wird).


UNTERSPANNUNGS-/ÜBERSPANNUNGSPROBLEME

Um das Problem einer elektrischen Unterspannung/Überspannung (Norm EN50160) zu lösen, kontaktieren Sie bitte ORES, um eine Prüfung der Spannung zu beantragen.

EINE PRÜFUNG DER SPANNUNG BEI ORES BEANTRAGEN

Unterspannung

Es kommt zu einer elektrischen Unterspannung, wenn Ihre Netzspannung unter den Mindestspannungswert Ihres Zählers fällt. Ein Hinweis darauf ist beispielsweise, dass Ihr Elektroauto weniger gut lädt, Ihr Warmwasserbereiter nicht so schnell heizt, die Lichtstärke Ihrer Lampen abnimmt usw.

Unterspannungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie beispielsweise wenn ein Elektrogerät mit einer zu hohen Leistung bei Ihnen oder Ihren Nachbarn genutzt wird (z. B. wenn jeder in der Straße sein Elektroauto gleichzeitig lädt, viele Wärmepumpen sich in Gang setzen usw.) oder im Falle einer Strompanne.

Überspannung

Es kann zu einer elektrischen Überspannung kommen, wenn Ihre Netzspannung den Höchstwert Ihres Zählers überschreitet. Überspannungen können auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein, beispielsweise auf Ihre Elektrogeräte (vor allem beim Einschalten), Gewitter, Strompannen oder zu viel Sonne (alle Stromerzeugungsanlagen erzeugen gleichzeitig Strom). Wenn Sie einen Wechselrichter haben, wird dieser sicherheitsbedingt abschalten. (Sie finden die Informationen über Wechselrichterprobleme weiter oben auf dieser Seite.)

Wenn es zu einer Überspannung kommt, kommt zu viel Strom in Ihren Geräten an, was diese beschädigen oder vollständig zerstören kann. Um sich davor zu schützen, können Sie einen Blitzableiter oder einen Überspannungsableiter (auf Ihren Steckdosen oder in Ihrem Verteilerkasten) installieren. Letzterer ermittelt Überspannungen und beseitigt diese, bevor sie Ihre Geräte beschädigen.