Welche Schritte sind notwendig, um Ihre Energie ins Netz einzuspeisen?

Planen Sie eine größere Energiemenge ins Netz einzuspeisen? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Projekt umsetzen können.

Für Einspeiseleistungen über 250 kVA stehen Ihnen unsere Account Manager als direkte Ansprechpartner zur Verfügung.

Panneaux Solaires

Vor dem Ausfüllen Ihres Antrags können Sie ORES um eine vorherige Stellungnahme oder eine Orientierungsstudie bitten. Diese Schritte sind nicht verpflichtend.

  • R Question

    Eine vorherige Stellungnahme anfordern

    Sie können ORES kostenlos um eine vorherige Stellungnahme bitten, bevor Sie offiziell eine Detailstudie beantragen. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte technische Beratung, mit der die Aufnahmemöglichkeiten Ihrer Erzeugungsanlage in Abhängigkeit von Standort und gewünschter Leistung geprüft werden. Dieser Dienst dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt weder eine Verpflichtung noch eine Anerkennung eines Rechts seitens ORES dar.

    Herunterladen
  • R Contrat

    Eine Orientierungsstudie anfordern

    Die Orientierungsstudie ermöglicht es Ihnen, die Anschlussmöglichkeiten an das Verteilernetz zu prüfen und eine Kostenschätzung für den Anschluss oder die Änderung des bestehenden Anschlusses zu erhalten, um die Rentabilität Ihres Projekts einschätzen zu können. Die Orientierungsstudie ist kostenpflichtig gemäß den geltenden Tarifen. Die Kostenschätzung dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist für ORES nicht verbindlich.

    Herunterladen

4 Schritte, um Ihr Einspeisungsprojekt ins Netz erfolgreich umzusetzen

  • R Analyse De La Demande

    Detailstudien

  • R Offre Contrat

    Angebot und Anschlussvertag

  • R Flexibilite

    Kapazitätsreservierung

  • R Production Decentralisee

    Inbetriebnahme

Schritt 1: Die Detailstudie 

Die Detailstudie ist verpflichtend und kostenpflichtig gemäß den geltenden Tarifen.

Sie dient der Prüfung der Anschlussmöglichkeiten der Erzeugungseinheit an das Verteilnetz und führt im positiven Fall zur Erstellung eines Preisangebots mit den technischen und finanziellen Bedingungen der auszuführenden Arbeiten sowie zu einem Anschlussvertrag.

Schritt 2: Angebot und Anschlussvertrag

 

Die Studien führen zu einem Angebot und einem Anschlussvertrag. Dieses Angebot ist 6 Monate gültig (1 Jahr für Erzeugungsanlagen > 250 kVA).

Wenn Sie einverstanden sind und nach Zahlung sowie Unterzeichnung des Anschlussvertrags, können Ihre Arbeiten geplant und ausgeführt werden.

Schritt 3: Kapazitätsreservierung

Je nach verfügbarer Kapazität an den Stationen bietet ORES einen Kapazitätsreservierungsvertrag an. Dieser legt fest, wie viel Energie Sie ins Netz einspeisen können sowie die Bedingungen dieser Einspeisung im Zusammenhang mit der Flexibilität.

Schritt 4: Inbetriebnahme.

Laden Sie den Antrag auf Inbetriebnahme Ihrer Anlage herunter und füllen Sie ihn aus. Dieser ist verpflichtend, bevor jegliche Produktion beginnt. Unsere Mitarbeiter können zudem die Entkopplung- oder Rücklaufsperre Ihrer Anlage prüfen oder einstellen.

Um uns die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Genehmigung zu übermitteln, klicken Sie auf 'Senden Sie Ihren Antrag auf Inbetriebnahme', wählen Sie die Kategorie „Eigene Energie erzeugen“ und füllen Sie das Formular aus.

Einzureichende Dokumente:

  • Die Kopie des Prüfberichts zur Einhaltung der RGIE-Vorschriften Ihrer Stromerzeugungsanlage und Ihres Netzanschlusses durch eine zugelassene Stelle.
  • Den Nachweis der Einhaltung der Synergrid-Vorschrift C10/11 (www.synergrid.be) anhand eines Zertifikats, das auf Basis eines Prüfberichts (vom Installateur oder Hersteller) oder auf Basis eines von einem akkreditierten Labor durchgeführten Prüfberichts (Art. 235 du RGIE) ausgestellt wurde.
  • Das einadrige Stromschema der elektrischen Anlage einschließlich Standort des „Ökozertifikate“-Zählers und Standort(e) des „VNB“-Zählers (Einfachtarif, Doppeltarif, ausschließlich Nachttarif).
  • Die Skizze mit der Position der Elemente der elektrischen Anlage im Gebäude.
  • Die technischen Daten Ihrer Anlage (Leistung, Marke, Modell).
  • Die Fotos der Anlage.