Flexibilität und Reservierung der Einspeisekapazität

Angesichts der sich rasch verändernden Energienachfrage ist eine flexible Stromeinspeisung von zentraler Bedeutung. Das Verstehen und Steuern dieser Flexibilität ermöglicht es, die Nutzung der bestehenden Infrastrukturen zu optimieren, Überlastungen zu vermeiden und eine stabile sowie verlässliche Stromversorgung zu gewährleisten.

Technicien Eolienne Resized

Was ist eine Einspeisekapazität?

Die Einspeisekapazität ist die Menge an Strom, die ein Erzeuger ins Netz einspeisen kann. Sie wird in Voltampere (VA) angegeben und in Absprache mit dem Netzbetreiber festgelegt.

Wenn das Netz nicht die gesamte Erzeugungsleistung der Produzenten aufnehmen kann, wird ein Modulationsmechanismus eingeführt. Dieser kann unter bestimmten Bedingungen eine finanzielle Entschädigung nach sich ziehen.

Weitere Informationen finden Sie im Erlass der Wallonischen Regierung vom 10. November 2016 über die Kosten-Nutzen-Analyse sowie die Berechnungs- und Umsetzungsmodalitäten der finanziellen Entschädigung.

Was ist ein Modulationsprozess bei Netzüberlastung?

Die Modulation dient dazu, Netzüberlastungen zu vermeiden, indem die Einspeisekapazitäten der Erzeuger dynamisch angepasst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Netz auch in Zeiten hoher Nachfrage optimal funktioniert.

Wie beantragt man eine Reservierung der Kapazität?

Um von der Flexibilität profitieren zu können, müssen zunächst die einzelnen Schritte eines Einspeiseprojekts durchlaufen werden.

Wie führt ORES seine Energiemodulation durch?

Zur Steuerung der Energiemodulation setzt ORES das KI-gestützte Präventionstool o-One ein. Es prognostiziert mögliche Netzüberlastungen, verhindert sie proaktiv und bietet dabei mehrere zentrale Vorteile:

  • Überwachung und Steuerung in Echtzeit: Wir analysieren kontinuierlich die Netzkonfiguration und Messdaten und berücksichtigen dabei auch die vertraglichen Informationen der Energieerzeuger.
  • Prognose und Risikoanalyse: Wir führen vorausschauende Berechnungen durch, um Überlastungsrisiken zu bewerten und die minimale notwendige Modulation zur Vermeidung festzulegen.
  • Kommunikation und Anweisungen: Wir übermitteln die erforderlichen Informationen an den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und erteilen, falls nötig, Anweisungen an die Erzeuger zur Anpassung ihrer Produktion.
  • Detaillierte Berichte: Wir erstellen präzise Berichte über mögliche Überlastungen und die ergriffenen Maßnahmen zu deren Lösung, um vollständige Transparenz bei der Netzverwaltung und den umgesetzten Lösungen zu gewährleisten.