ORES wechselt Ihren Zähler gegen einen Smart Meter aus

Der Smart Meter ermöglicht Ihnen eine bessere Kontrolle über Ihren Verbrauch, die Optimierung der Energieeffizienz, die Förderung der erneuerbaren Energieerzeugung und die Gewährleistung der Sicherheit des Stromnetzes.

Seine Installation erfolgt schrittweise, je Gemeinde, mit dem Ziel der Auswechselung aller Zähler bis Ende 2029. Finden Sie heraus, wann die Auswechselung an Ihrer Adresse vorgesehen ist.

Wie läuft die Auswechselung ab?

ORES kümmert sich um alles, Sie selbst müssen nichts unternehmen:

  1. Sie werden per Postschreiben über den für die Installation geplanten Zeitraum informiert. 
  2. Ein Techniker von ORES oder ein Subunternehmer kommt zu Ihnen, um den Zähler auszuwechseln. Sie müssen anwesend sein oder den Zugang zum Zähler gewährleisten.
  3. Die Arbeiten dauern im Schnitt 1 Stunde und es bedarf einer zeitweiligen Unterbrechung der Stromversorgung.

Die Auswechselung Ihres Zählers sowie der Zubehörteile (Kasten und Schaltklemme) ist völlig kostenlos.

Themenrelevante Fragen

question-mark

Der Smart Meter bietet zahlreiche Vorteile, unter anderem:

  • Einen einfachen Zugriff auf Ihre Entnahme- und Einspeise-Zählerstände.
  • Die automatische Ablesung Ihrer Zählerstände (Sie erhalten eine SMS, wenn der Zähler abgelesen wird).
  • Weniger Verwaltungsschritte (im Falle eines Umzugs, Energieversorgerwechsels müssen Sie nur noch Ihren Energieversorger informieren).
  • Mögliche Installation und Nutzung von Tools zwecks Verbrauchsanalyse und Lastmanagement (über die Nutzung des Client-Ports und der Echtzeitdaten).
  • Vereinfachte Fernzahlung Ihres Verbrauchs (dank des Bereichs für die Verwaltung der Vorauszahlungen).
  • Schnellere Bearbeitung Ihrer Anträge (Öffnen/Schließen des Zählers usw.) (dank des Fernbetriebs).

Wie jede andere elektrische Anlage, die auf dem Netz von ORES installiert ist, muss der Smart Meter den geltenden Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen. Die Daten über Energieverbrauch und Einspeisung ins Netz werden einmal pro Tag an ORES übermittelt. Diese Datenübermittlung erfolgt anhand eines Kommunikationsstandards NB IoT. Die eingehenden Daten werden ausschließlich im Rahmen unserer Aufgaben als Netzbetreiber genutzt.

Die einzigen Personen, die außer Ihnen Zugang zu Ihren Daten haben werden, sind:

  • ORES
  • Ihr Energieversorger (ausschließlich für den Teil, der unmittelbar mit der Fakturierung verbunden ist)

Was ändert sich mit dem Smart Meter in Sachen Nutzung Ihrer persönlichen Daten?

  • Ihre täglichen Zählerstände dienen der Berechnung und Validierung Ihres Stromverbrauchs und werden Ihrem Energieversorger weiterhin jährlich zur Verfügung gestellt, laut dem Dekret vom 18. Juli 2018 über die Smart Meter und dem Erlass der Wallonischen Regierung vom 3. März 2014. Diese Daten werden während der für die Erfüllung dieser Pflichten erforderlichen Zeit gespeichert.
  • Wenn Sie dies bei Ihrem Energieversorger beantragen, werden Ihre Innertages-Zählerstände (viertelstündlich für Strom) für die Berechnung und Validierung Ihres Verbrauchs genutzt und Ihrem Energieversorger täglich zur Verfügung gestellt.
  • Ihre Innertages-Zählerstände (Viertelstundenstände für Strom und Stundenstände für Erdgas) können uns auf Ihren Antrag hin übermittelt werden, um in Ihrem Kundenbereich (über myORES) bereitgestellt zu werden. Diese Daten werden solange gespeichert, wie Sie sie brauchen, wobei Ihr Netzbetreiber allerdings eine lange Höchstfrist festlegt.
  • Informationen über die Energiequalität auf Tagesbasis (z. B. Spannungsqualität, Lastprofil, Alarm bei Phasen- und Versorgungsausfall … , wobei die Granularität dieser Daten bis zu Viertelstundenwerten gehen kann) dürfen uns ausschließlich hinsichtlich der Erfüllung unserer Aufgaben im Rahmen der Analyse, der Problembehebung sowie der Verbesserung des Dienstes des Niederspannungsnetzes übermittelt werden. Diese Daten werden für eine begrenzte Zeit gespeichert, die für jede Aufgabe spezifisch festgelegt ist. Diese Aufgabe fällt in den Rahmen unserer vorschriftsmäßigen, gesetzlichen Verpflichtungen und/oder Verpflichtungen, die aus der technischen Regelung hervorgehen, und zielt darauf ab, unseren Kunden einen qualitativ hochwertigen Dienst zu bieten.
  • die Vorauszahlungsfunktion kann aus der Ferne aktiviert/deaktiviert werden, insofern die gesetzliche Grundlage dafür gegeben ist (insbesondere die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen über die Unterbrechung der Stromversorgung)

Mit wem teilen wir Ihre Daten?

  • die Zähler werden von unserem Dienstleister IBM betrieben, der damit beauftragt ist, uns die vorgenannten Daten zu übermitteln. Dem Dienstleister IBM ist Ihre Identität nicht bekannt. Lediglich Ihr Netzbetreiber kann den Zusammenhang zwischen den Verbrauchsdaten und Ihrer Zugriffsstelle herstellen.
  • der Kundenbereich myORES (betreffend den Zugriff auf Ihre Innertages-Zählerstände, für den Ihre Zustimmung nötig ist) wird von unserem Dienstleister OPINUM betrieben. Dieser wendet dieselben Regeln wie ORES in Sachen Datenschutz an.
  • für Fragen bezüglich der Datenschutz-Grundverordnung oder weitere Einzelheiten über die Art und Weise, wie ORES Ihre Daten sammelt und bearbeitet, verweisen wir Sie auf unsere Webseite Schutz des Privatlebens.