„Impact“: Ein neuer Tarif für flexible Verbraucher

Mit Impact wird der Stromtarif nach drei Zeitfenstern berechnet: ECO (am günstigsten), MEDIUM und PIC (am teuersten). Indem Sie Ihren hohen Verbrauch, wie beispielsweise das Aufladen eines Elektrofahrzeugs, in die ECO-Zeiten verlegen, können Sie Ihre Stromkosten senken. Auf diese Weise tragen Sie außerdem zu einem ausgewogeneren und nachhaltigeren Stromnetz bei.

VOITURE HIGHER ORES Visu Banner

Das sind die Zeitfenster des „Impact“-Tarifs:


ECO (€): der günstigste Tarif, gilt von 1:00 bis 7:00 Uhr morgens und von 11:00 bis 17:00 Uhr.


MEDIUM (€€): von 7:00 bis 11:00 Uhr sowie von 22:00 bis 1:00 Uhr morgens.


PIC (€€€): gilt von 17:00 bis 22 Uhr.

„Impact“ ist der neue Netztarif, der ab Januar 2026 verfügbar ist und sich positiv auf Ihre Rechnung sowie auf das Netz und die Gemeinschaft auswirken kann . 

Zwischen 17:00 und 22:00 Uhr ist das Netz stark ausgelastet. Zu dieser Zeit kommen viele Menschen von der Arbeit nach Hause, schalten Haushaltsgeräte, Beleuchtung oder Backofen ein; viele starten das Aufladen ihres Elektrofahrzeugs.

Der „Impact”-Tarif ermutigt Sie dazu, bestimmte energieintensive Verbrauchsprozesse, wie das Aufladen eines Elektrofahrzeugs, auf Zeiträume zu verlegen, in denen das Netz weniger ausgelastet ist. Dank eines deutlich günstigeren Tarifs zu diesen Zeiten senken Sie Ihre Stromkosten und entlasten gleichzeitig das Netz.

Ist „Impact“ ein Tarif für mich?

Der „Impact“-Tarif eignet sich für Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch, die ihren Verbrauch auf bestimmte Tageszeiten verlagern können. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie ein Elektrofahrzeug zu Hause aufladen: Durch die Wahl der ECO-Zeiten (1:00 bis 7:00 Uhr und 11:00 bis 17:00 Uhr) sparen Sie Verteilerkosten.

Wie schöpfe ich die Vorteile des „Impact“-Tarifs vollständig aus?

Indem Sie Ihre energieintensiven Geräte auf ECO-Zeiten programmieren: von 1:00 bis 7:00 Uhr morgens oder 11:00 bis 17:00 Uhr nachmittags. Planen Sie beispielsweise das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs für diese Zeiten, wenn der Verteilertarif am niedrigsten und das Netz am wenigsten ausgelastet ist.

Beispiel

Eine vierköpfige Familie ohne Energieerzeugung, mit einem Elektrofahrzeug (20.000 km/Jahr) und ohne Wärmepumpe verbraucht etwa 6.060 kWh/Jahr.
Falls das Elektrofahrzeug zu 80 % während der ECO-Zeiten aufgeladen wird, könnte dieser Haushalt mit dem „Impact“-Tarif eine jährlich Ersparnis erzielen von:

  • rund 33 % der Verteilerkosten im Vergleich zum Einfachtarif, d. h. 224 €*
  • rund 13 % der Verteilerkosten im Vergleich zum Doppeltarif, d. h. 64 €*

* Die angegebenen Werte sind Richtwerte und variieren je nach Verbrauch des jeweiligen Haushalts.

Wussten Sie schon?

Für die Nutzung des „Impact“-Tarifs benötigen Sie einen Smart Meter mit aktivierter Kommunikationsfunktion und eine Anschlussleistung von weniger als 56 kVA.

Sie möchten zum „Impact“-Tarif wechseln, haben aber noch keinen Smart Meter? Beantragen Sie ihn kostenlos hier

Wie wechsle ich meinen Tarif?

Sie möchten Ihren Verteilertarif* ändern, beispielsweise vom Einfach- zum Doppeltarif wechseln? Das ist direkt über Ihren Energieversorger möglich. Dieser leitet die Anfrage weiter und koordiniert alles Notwendige mit ORES.

*Ab dem 1. Januar 2026 gilt weiterhin Ihr aktueller Tarif (Einfach- oder Doppeltarif), sofern Sie sich nicht für einen neuen Tarif entscheiden.

Themenrelevante Fragen

question-mark

Strom und Erdgas gelangen jeweils über ein Verteilernetz bis zu Ihrem Haushalt. Anhand des Verteilertarifs kann der Netzbetreiber (wie beispielsweise ORES) die Ausführung verschiedener Arbeiten auf diesem Netz gewährleisten, und zwar unter anderem:

  • die Verlegung, Wartung und Reparatur der Stromkabel (ober- und unterirdisch) für die Stromzuleitung bis zur Zähleranlage der Wohnungen sowie die Installation von Transformatorenstationen für die Stromversorgung von ganzen Wohnvierteln oder Industriegebieten
  • die Anschlüsse ans Netz
  • die Anbringung der Strom- und/oder Erdgaszähler
  • die Ablesung der Zählerstände und die Verarbeitung der entsprechenden Daten
  • die Reparatur- und Wartungsarbeiten an der kommunalen öffentlichen Beleuchtung